Das Weimarer Mentoring-Programm läuft über 2 Jahre und basiert auf dem Praxishandbuch für pädagogische Fachkräfte (inkl. 2 CDs mit Tonaufnahmen).
WMP-Mentor/innen
Für die Durchführung des WMP bildet die Heyge-Stiftung in der Regel eine pädagogische Fachkraft (PFK) aus dem Kindergarten zur internen WMP-Mentorin/zum internen WMP-Mentor aus (bei größeren Einrichtungen auch 2 PFK). Diese PFK nimmt regelmäßig an WMP-Weiterbildungen teil und vermittelt die dabei erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen im Lauf des Programm ihren Teamkolleg/innen.
Mentoringphase/Jahr 1
Das erste Jahr beginnt für die Leitungen und Mentor/innen aller Kindergärten mit einem Auftaktseminar in Weimar. Zurück im Kindergarten führen die Mentor/innen musikalische Einheiten nach den Wochenplänen im WMP-Praxishandbuch zunächst in der eigenen Gruppe, später in allen Gruppen des Kindergartens 2 x pro Woche durch. Das dafür notwendige Wissen wird den Mentor/innen regelmäßig in Weiterbildungen von einer erfahrenen Musikpädagogin vermittelt. Die Mentor/innen leiten im ersten Jahr alle pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten über ca. 30 Wochen an. Schritt für Schritt gehen die PFKs dazu über, die Aktivitäten selbst auszuführen und zunehmend im Tagesablauf einzusetzen.
Ziele:
- alle im Team zum gemeinsamen Singen und Bewegen ermutigen
- Musikmachen und Singen als etwas Alltägliches erfahren
- gemeinsam ein musikalisches Repertoire von Liedern, Tänzen und Geschichten in Verbindung mit Bewegung erlernen
- „Musik als Methode“ im Umgang mit den Kindern erleben und dabei stärker auf die positiven Eigenschaften der Kinder achten
Praxisphase/Jahr 2
Im zweiten Jahr vertiefen die PFKs die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Sie führen regelmäßig und eigenständig wöchentlich mindestens eine Musikeinheit in ihrer Kindergruppe durch. Der Mentor/die Mentorin unterstützt sie dabei punktuell. Seit 2024 beginnt auch das zweite Jahr für die Leitungen und Mentor/innen aller Kindergärten mit einem gemeinsamen Auftakt in Weimar.
Ziele:
- Übung und Festigung des musikalischen Repertoires
- Musik als Methode im Alltag regelmäßig anwenden
- Wert und Nutzen musikalischer Entwicklungsförderung erkennen
- gute musikalische Gewohnheiten entwickeln
- Aktivitäten spielerisch einsetzen und variieren
- Leichtigkeit finden
- neue Kolleginnen anlernen und WMP-Erfahrungen weitergeben
Die Heyge-Stiftung bietet den teilnehmenden Kindergärten bei Erfüllung der Förderkriterien:
- die Organisation und Durchführung eines strukturierten Programms über 2 Jahre mit zentralen Weiterbildungen und individueller Begleitung,
- die Ausstattung des Kindergartens mit Lernmaterialien und Rhythmusinstrumenten,
- die Teilnahme am Auftaktseminar sowie an Fortbildungen in Weimar (Tagungsgebühr, ggf. Übernachtung, Materialien, Verpflegung, An-/Abreise).
Download PDF Ablauf und Ziele